Gemäss Auslandschweizer Ausbildungsgesetz (AAG) von 1988 resp. gemäss Gesetz über die Vermittlung schweizerischer Bildung im Ausland, welches das AAG auf den 1. Januar 2015 ablöst, ist seitens des Bundes das Bestehen eines Patronatsverhältnisses mit einem Schweizer Kanton Anerkennungsvoraussetzung. Dem Patronatskanton ist primär die pädagogische Aufsicht übertragen. Neben Evaluations- oder Inspektionsbesuchen hat er eine beratende Funktion gegenüber Schulleitung, Schulkomitee und Lehrpersonen und leistet Unterstützung bei der Beschaffung von Lehrmitteln und der Evaluation von Lehrerinnen und Lehrern. Der Kanton Basel-Landschaft, seit über 50 Jahren Patronatskanton der Schweizerschule Santiago, ist auch sehr direkt in die Maturprüfungen involviert. Er begutachtet Prüfungsaufgaben, delegiert einen Hauptexperten an die Prüfungsabnahme und stellt die Verbindung zur Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) sicher. Nicht zufällig wird die Media der Schweizer Schule Santiago zuweilen als das 6. Gymnasium des Kantons Basel-Landschaft bezeichnet.
http://www.baselland.ch/Bildung-Kultur-Sport.273847.0.html
educationsuisse wurde im Jahr 1942 als Hilfskomitee für Auslandschweizerschulen gegründet und wurde später in Komitee für Schweizer Schulen im Ausland (KSA) umbenannt. Seit dem 1. Januar 2012 heisst der Verein educationsuisse. Im Lauf der Zeit hat sich der Verein zu einer zentralen Stelle im weltweiten Netzwerk der 17 Schweizer Schulen im Ausland entwickelt.
http://www.educationsuisse.ch/
http://www.eda.admin.ch/santiago
http://www.ernst-goehner-stiftung.ch/index.php?L=1
Seit den frühen 1970er Jahren fördert die Ernst Schmidheiny Stiftung mit ihren Aktivitäten das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge – insbesondere bei der Jugend. Die Stiftung will das Interesse an Wirtschaftsthemen wecken. Sie setzt sich dafür ein, dass junge Menschen über das nötige Wissen für eine kritische Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Fragen verfügen.
Das Gemeinschaftsprojekt Wirtschaftswochen ist die bekannteste Aktivität der Stiftung. Gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern und zahlreichen Schweizer Unternehmungen ermöglicht die Stiftung betriebswirtschaftliche Projektwochen an Gymnasien. Führungskräfte aus der Wirtschaft leiten die Wirtschaftswochen als Fachlehrer.
http://www.esst.ch/de-CH/Portrat.aspx